Stromausfall - Was tun wenn der Strom ausfällt?
Ein Stromausfall kann jeden treffen. Erfahren Sie, was Sie bei einem Stromausfall tun können, wie Sie sich vorbereiten und wann Sie einen Elektriker rufen sollten.

Ein plötzlicher Stromausfall kann sehr beunruhigend sein - besonders nachts oder in den kalten Wintermonaten. Doch keine Panik! Mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die ersten Schritte können Sie einen Stromausfall sicher überstehen.
Sofortmaßnahmen bei Stromausfall
1. Ruhe bewahren und Überblick verschaffen
- Taschenlampe verwenden - niemals Kerzen als erste Wahl
- Prüfen Sie, ob der Ausfall nur bei Ihnen ist - schauen Sie aus dem Fenster zu den Nachbarn
- Handy-Akku schonen - verwenden Sie es sparsam für wichtige Kommunikation
2. Ursache eingrenzen
Bei lokalem Ausfall (nur in Ihrer Wohnung/Haus):
- Sicherungskasten überprüfen
- FI-Schutzschalter kontrollieren
- Überlastung durch zu viele Geräte als Ursache ausschließen
Bei großflächigem Ausfall:
- Batteriebetriebenes Radio einschalten
- Offizielle Kommunikationskanäle prüfen
- Bei Nachbarn nachfragen
Der Sicherungskasten - Ihr erster Anlaufpunkt
Sicherungen überprüfen
- Sicherungskasten finden - meist im Keller, Hauswirtschaftsraum oder Flur
- Alle Sicherungen kontrollieren - sind alle Hebel in der “EIN”-Position?
- Herausgefallene Sicherungen identifizieren - diese zeigen nach unten oder in mittlere Position
- Vorsichtig wieder einschalten - zunächst alle Geräte ausstecken
⚠️ Wichtiger Sicherheitshinweis: Fassen Sie niemals blanke Drähte an und arbeiten Sie nur bei trockenem Zustand am Sicherungskasten!
FI-Schutzschalter prüfen
Der Fehlerstrom-Schutzschalter (FI) ist ein wichtiges Sicherheitselement:
- Erkennbar am TEST-Knopf
- Löst bei gefährlichen Fehlerströmen aus
- Muss manuell wieder eingeschaltet werden
- Nie überbrücken oder dauerhaft deaktivieren!
Häufige Ursachen für Stromausfall im Haushalt
1. Überlastung des Stromkreises
- Zu viele Geräte an einer Steckdose
- Besonders kritisch: Heizgeräte, Waschmaschinen, Trockner
- Lösung: Geräte gleichmäßig auf mehrere Stromkreise verteilen
2. Defekte Elektrogeräte
- Kurzschluss in einem Gerät
- Beschädigte Kabel oder Stecker
- Lösung: Verdächtige Geräte identifizieren und vom Netz trennen
3. Feuchtigkeit
- Wasser in Steckdosen oder Verteilerkästen
- Besonders nach Wasserschäden oder bei hoher Luftfeuchtigkeit
- Lösung: Betroffene Bereiche trocknen lassen, Elektriker kontaktieren
Vorbereitung auf den nächsten Stromausfall
Notfall-Ausrüstung zusammenstellen
Unverzichtbare Gegenstände:
- ✅ LED-Taschenlampen (mehrere) mit Ersatzbatterien
- ✅ Batteriebetriebenes oder Kurbel-Radio für Informationen
- ✅ Powerbanks für Mobilgeräte (immer geladen halten)
- ✅ Erste-Hilfe-Set griffbereit
- ✅ Notfall-Medikamente falls benötigt
Zusätzliche Hilfsmittel:
- Kerzen und Streichhölzer (nur als Backup)
- Warme Decken
- Haltbare Lebensmittel und Wasser
- Campingkocher für Notheizung/Kochen
Wichtige Telefonnummern notieren
Speichern Sie diese Nummern auch handschriftlich ab (falls Handy leer):
- Stromversorger-Störungsdienst
- Elektriker-Notdienst: +43 123 456 78969
- Feuerwehr: 122
- Polizei: 133
- Rettung: 144
Wann sollten Sie einen Elektriker rufen?
Sofort kontaktieren bei:
- FI-Schalter löst wiederholt aus - auch nach Beseitigung der vermeintlichen Ursache
- Schmorgefühle oder Brandgeruch aus Steckdosen oder dem Sicherungskasten
- Sichtbare Schäden an Elektroinstallationen
- Stromschlag bei Berührung von Geräten oder Schaltern
- Wasser im Sicherungskasten oder anderen Elektroinstallationen
Auch wichtig - Elektriker bei diesen Anzeichen kontaktieren:
- Sicherungen fallen regelmäßig ohne erkennbaren Grund aus
- Lampen flackern häufig
- Steckdosen oder Schalter werden warm
- Ungewöhnliche Geräusche aus dem Sicherungskasten
Stromausfall in verschiedenen Situationen
Bei Gewitter
- Alle elektronischen Geräte ausstecken
- Überspannungsschutz verwenden
- Bei häufigen Blitzeinschlägen in der Nähe: Haus nicht verlassen
Im Winter
- Heizung funktioniert meist nicht ohne Strom
- Warme Kleidung bereithalten
- Gefrorene Wasserleitungen vermeiden
- Besonders auf ältere Nachbarn achten
Mit kleinen Kindern
- Beruhigende Atmosphäre schaffen
- Taschenlampen als “Abenteuer” präsentieren
- Warme Getränke (wenn möglich) zubereiten
- Spiele für Ablenkung nutzen
Mythen und Irrtümer bei Stromausfällen
❌ “Sicherungen kann man gefahrlos selbst wechseln”
Richtig: Nur einfache Tätigkeiten wie das Wiedereinschalten sind sicher. Arbeiten an der Elektroinstallation gehören in professionelle Hände.
❌ “Bei Stromausfall alle Geräte angelassen lassen”
Richtig: Geräte sollten ausgeschaltet werden, um Überlastung beim Wiederkehren des Stroms zu vermeiden.
❌ “Kerzen sind die beste Notbeleuchtung”
Richtig: LED-Taschenlampen sind sicherer und heller. Kerzen nur als allerletzte Option verwenden.
Moderne Lösungen für Stromausfälle
Smart Home und USV-Anlagen
- Unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für wichtige Geräte
- Smart Home Systeme können bei Stromausfall informieren
- Solaranlagen mit Batteriespeicher als Backup-Lösung
Mobile Stromgeneratoren
Für längere Ausfälle können mobile Generatoren hilfreich sein:
- Nur im Freien verwenden (Kohlenmonoxidgefahr!)
- Regelmäßige Wartung erforderlich
- Professionelle Installation empfehlenswert
Rechtliche Aspekte und Versicherung
Schäden durch Stromausfall
- Hausratversicherung deckt oft Folgeschäden ab
- Dokumentation von Schäden mit Fotos
- Rechtzeitige Meldung bei der Versicherung
Mietrecht
- Mietminderung bei längerem Stromausfall möglich
- Vermieter informieren wenn Ursache in der Hausinstallation liegt
Fazit und Handlungsempfehlungen
Ein Stromausfall ist meist kein Grund zur Panik. Mit der richtigen Vorbereitung und dem Wissen um die ersten Schritte können Sie die meisten Situationen sicher bewältigen:
- Notfall-Ausrüstung immer griffbereit haben
- Sicherungskasten kennen und einfache Checks durchführen
- Bei Unsicherheit oder Gefahr sofort professionelle Hilfe kontaktieren
- Regelmäßige Wartung der Elektroinstallation durch Fachkräfte
💡 Unser Tipp: Nutzen Sie einen ruhigen Tag, um mit der Familie die Notfall-Ausrüstung zu überprüfen und den Umgang mit Taschenlampen zu üben. So sind Sie im Ernstfall gut vorbereitet!
Bei Fragen oder elektrischen Notfällen sind wir 24/7 für Sie da: +43 123 456 78969
*Dieser Artikel wurde von unserem Experten-Team erstellt und regelmäßig aktualisiert.